Hühner-6196
Hühnermobil Infowand-17
Hühnermobil Infowand-10
GSE9-1200
GSE18-1200
Hühnermobil Infowand-5
Hühnermobil Infowand-13
Hühnermobil Infowand-14
Hühnermobil Infowand-12
... das Hühnermobil unterwegs
zu Schulen und Kitas


Woher kommen die Eier? Wie fühlt sich das Federkleid eines Huhnes oder ein frisch gelegtes Ei an? Wie viele Eier kann ein Huhn im Jahr legen? ...

Kinder können von und mit Hühnern viel lernen. Der biohof Rotermund-Hemme bietet in Kooperation mit der Region Hannover und der Sparkasse Hannover das Hühnermobil an. Mit dem aufsuchenden Umweltbildungsprojekt besuchen wir Ihre Kindergärten und Grundschulen und begleiten Sie dabei die Hühner für ein paar Wochen eigenverantwortlich zu versorgen. Hierbei werden Themen rund um das Huhn einschließlich eines nachhaltigen Umganges mit der Natur erschlossen.


Was umfasst das Projekt?

  1. Koordination, Ausleihe und Betreuung des Hühnermobils für Kitas und Grundschulen
  2. Pädagogische Einführungen zum Huhn im Rahmen der Umweltbildung
  3. Begleitung bei der Projektdurchführung Ihrer Einrichtung


Was bietet das Projekt?

  1. Natur und Tiere als Erfahrungsraum > Hautnahes Erleben und Begreifen von Nutztieren
  2. Förderung von Umweltbewusstsein
  3. Sensibilisierung komplexer Lerninhalte: Umwelt, Natur, Klimawandel und Nachhaltigkeit wie z.B. Tier und Artenschutz, Bedeutung von Artenvielfalt, Rolle von Landwirtschaft, Ernährung, Konsum, Werte und Verantwortung


Biologische Vielfalt im Hühnermobil

  • die Kinder können unmittelbar die sieben Bioland-Prinzipien für die Landwirtschaft im Kontakt mit den Tieren erleben
  • die Biologische Haltung der Hühner schafft eine Verbindung zum Hoferleben im Kreislaufsystem und schafft eine Vorstellung der biologischen Vielfalt
  • artgerechte Haltungsformen der Hühner für das Ausleben ihrer arttypischen (natürlichen) Bedürfnisse
  • die Art der Futtererzeugung ist für den Erhalt der biologischen Vielfalt ausschlaggebend und kennzeichnet sich durch Fruchtfolgen und schützt durch kürzere Transportwege das Klima 
  • der Verzicht von Pestiziden führt zu einem ausgegelichenen Bodenleben (Mikroorganimsem und Pilzen) und zu großer Artenvielfalt an Nützlingen (Bsp. Bienen als Bestäuber o. die Florfliege als natürlicher Schädlingsbekämpfer)
  • der anfallende Hühnerkot wird in den ökologischen Kreislauf eingebunden und dient als nährstoffreicher Dünger auf den Schulgärten bzw. auf unserem Acker  
  • das Verhältnis von Tieren zur Auslauffläche spielt im Hinblick auf die Grundwasser- und Bodenbelastung eine große Rolle
  • weitreichende Bezüge des Huhnes zur biologischen Vielfalt werden durch die Fragen aufgeworfen: Woher kommt das Futter und wie wurde es angebaut? Wie groß ist die Herdengröße im Verhältnis zur Auslauffläche? Welche Folgen hat die nicht artgerechte Tierhaltung von Hühnern für das Tier, den Menschen und die Natur?


Bei Fragen, zur Anmeldung und für weitere Informationen:

biohof Rotermund-Hemme
biohof-schulhuehner@web.de


Ansprachpartnerinnen:
Silvia Rotermund-Hemme, Tel: 05130-3447
Marie Hemme, Tel: 0157 37820126

© 2025 biohof Rotermund Hemme   |  Impressum  |  erstellt mit easyCMS